Das Hallenbad und die Saunen bleiben am Ostersonntag und -montag geschlossen. 

Energie aus der Region für die Region

Unsere Heizwerke

 
 
 

Die Heizwerke der Stadtwerke Bad Tölz dienen überwiegend der Wärme- sowie der Stromerzeugung. Größtenteils wurden hierfür energieeffiziente Blockheizkraftwerke erbaut. Diese sind besonders nachhaltig und dienen auf unterschiedlichen Ebenen der Energieerzeugung. Die Wärme ist sozusagen das „Abfallprodukt“ der Verstromung von Biomasse oder Gas. 

Mit dieser Abwärme werden zum Teil einzelne Gebäude beheizt, der größte Anteil jedoch wird in das wachsende Nahwärmenetz der Stadtwerke Bad Tölz geleitet, während der Strom aus den Blockheizkraftwerken ins Netz gespeist wird. Der Anteil an regernativer Energie für unser Nahwärmenetz liegt derzeit gem. Zertifikat (link) bei 95%. Hierfür liefern uns heimische Waldbauern aus der Region Hackschnitzel aus Restholz.

 
 
 

Wärmenetz Süd-West

 
 

Wärmeenergiezentrale WEZ

Geplante Inbetriebnahme Ende 2025 mit folgenden Wärmeerzeugern: 

  • Zwei Großwärmepumpen für Nutzung von Umgebungswärme mit ca. 3.000 kW Gesamtnennwärmeleistung 
  • Zwei Holzkessel für die Verbrennung von naturbelassenen Waldrestholz mit ca. 4.000 und 2.500 kW Nennwärmeleistung 
  • Vier Blockheizkraftwerke mit ca. 3.000kW Gesamtnennwärmeleistung und ca. 3.000 kW Gesamtstromerzeugung 
  • Drei Power-to-Heat-Anlagen mit einer Gesamtnennwärmeleistung von ca. 2.700 kW 
 
 
 
 
 

Heizwerk „An der Osterleite“

Inbetriebnahme 2013, wird durch die WEZ ersetzt und ab Herbst 2025 still gelegt 

  • Ein Kessel für Gasbetrieb 
  • Gesamtnennleistung 1.250 kW 
 
 
 

Heizkraftwerk „Am Hoheneck“

Inbetriebnahme 2013

  • Ein Kessel für Gasbetrieb, Gesamtwärmeleistung 1.900 kW 
  • Ein Blockheizkraftwerk, elektrische Leistung 260kW, Wärmeleistung 363kW
 
 
 
 

Wärmenetz Nord-Ost

 
 
 

Biomasseheizkraftwerk (BMHKW) Lettenholz

Inbetriebnahme 

  • Feuerungswärmeleistung 2.485 kW
  • Thermische Nennleistung 1.800 kW (die ins Fernwärmenetz eingespeist wird)
  • Elektrische Nennleistung 355 kW (ORC-Turbine) und 97 KWp Photovoltaik-Anlage 

 

 
 
 

Heizwerk Lettenholz

Heizwerk Lettenholz als Redundanz und Spitzenlastheizkraftwerk für BMHKW Lettenholz: Inbetriebnahme 2008 

  • Drei Kessel für Gas- und Ölbetrieb,
  • Gesamtnennleistung 6.500 kW Nahwärmenetz 
 
 
 
 
 

Heizwerk Dreifachturnhalle

Ab 2026 Zusammenschluss mit dem BMHKW Lettenholz: Inbetriebnahme 2021 

  • Schnittstelle zum Landkreiswärmenetz die bis zu 400 KW th. Leistung aus dem Hackschnitzelkessel des Landkreises an das Stadtwerkenetz zur Verfügung stellt
  • Ein Kessel für Gasbetrieb, thermische Gesamtnennleistung 2.500 kW Nahwärmenetz
 
 
 

Wärmenetz Freizeit

 
 

Blockheizkraftwerk Hallenbad

Inbetriebnahme 2017 

  • Thermische Nennleistung 164 kW 
  • Elektrische Nennleistung 100 kW 
  • Ein Kessel für Gasbetrieb, Gesamtnennleistung 720 kW 

 

 
 
 
 
 

Blockheizkraftwerk Eisstadion

Inbetriebnahme 2017 

  • Thermische Nennleistung 500 kW 
  • Elektrische Nennleistung 400 kW 
  • Ein Kessel für Gasbetrieb, Gesamtnennleistung 620 kW 
 
 
 
Sie haben noch Fragen?
Wir beraten Sie persönlich.
Stadtwerke Bad Tölz
Kundenservice
An der Osterleite 2 | Bad Tölz
T: 08041 797-333
F: 08041 797-199
Mo. bis Do.:
8:00 - 16:00 Uhr
Fr.:
8:00 - 12:00 Uhr