Die Heizwerke der Stadtwerke Bad Tölz dienen überwiegend der Wärme- sowie der Stromerzeugung. Größtenteils wurden hierfür energieeffiziente Blockheizkraftwerke erbaut. Diese sind besonders nachhaltig und dienen auf unterschiedlichen Ebenen der Energieerzeugung. Die Wärme ist sozusagen das „Abfallprodukt“ der Verstromung von Biomasse oder Gas.
Mit dieser Abwärme werden zum Teil einzelne Gebäude beheizt, der größte Anteil jedoch wird in das wachsende Nahwärmenetz der Stadtwerke Bad Tölz geleitet, während der Strom aus den Blockheizkraftwerken ins Netz gespeist wird. Der Anteil an regernativer Energie für unser Nahwärmenetz liegt derzeit gem. Zertifikat (link) bei 95%. Hierfür liefern uns heimische Waldbauern aus der Region Hackschnitzel aus Restholz.
Geplante Inbetriebnahme Ende 2025 mit folgenden Wärmeerzeugern:
Inbetriebnahme 2013, wird durch die WEZ ersetzt und ab Herbst 2025 still gelegt
Inbetriebnahme 2013
Inbetriebnahme
Heizwerk Lettenholz als Redundanz und Spitzenlastheizkraftwerk für BMHKW Lettenholz: Inbetriebnahme 2008
Ab 2026 Zusammenschluss mit dem BMHKW Lettenholz: Inbetriebnahme 2021
Inbetriebnahme 2017
Inbetriebnahme 2017