Das Hallenbad und die Saunen bleiben am Ostersonntag und -montag geschlossen. 

Innovativ und umweltfreundlich

Neue Wärmeenergiezentrale für Bad Tölz und die Region

 
 
 

Darum bauen wir unsere neue Wärme-Energie-Zentrale (WEZ)

Wir, die Stadtwerke Bad Tölz, tun alles, damit die Wärmewende gelingt. Bestes Beispiel dafür ist unsere neue Wärme-Energie-Zentrale (WEZ). Von der Bundesstraße 472 aus kann man seit Wochen den schnellen Baufortschritt neben dem Feuerwehrhaus miterleben. Dort werden wir schon bald Wärme zum überwiegenden Teil aus erneuerbaren Energiequellen und mit innovativen, energieeffizienten Technologien erzeugen.

Hochmoderne Großwärmepumpen werden Wärme produzieren. Betrieben werden diese weitgehend mit selbsterzeugtem Strom aus den Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern der WEZ, des Feuerwehrhauses, der Südschule sowie auf verschiedenen Gebäuden der Stadtwerke. Ebenfalls wird die erwärmte Luft, die hinter den installierten PV-Modulen an der WEZ entsteht, gezielt den Wärmepumpen zugeführt. Das erhöht den Wirkungsgrad und die Effizienz der PV-Module sowie der Wärmepumpen. 

Der überschüssig erzeugte Strom wird in den Power to Heat-Anlagen ebenfalls in Heizwasser umgewandelt und in die Pufferspeicher mit einem Fassungsvermögen von 600 m³ eingelagert. Diese Wärme kann dann beispielsweise nachts oder bei Bedarf über mehrere Tage lang in das Fernwärmenetz abgegeben werden.

Während der kalten Jahreszeit wird die Wärmegewinnung durch regionale Holzhackschnitzel aus Restholz erzeugt. Als weitere Sicherheitsreserve nutzen wir zudem Erdgaskessel, die wir jedoch nur punktuell zu Spitzenzeiten einsetzen werden.

Gut zu wissen: Außerdem lässt sich – wie bei anderen gasbetriebenen Block-Heizkraftwerken – über die Kraft-Wärme-Kopplung Strom erzeugen. Optional sind diese Kraftwerke jetzt schon auf die mögliche Energiequelle Wasserstoff ausgelegt.

Um den benötigten Wärmebedarf der Tölzer Haushalte dem Ausbaustatus des Fernwärmenetzes anzugleichen, wird die Energiegewinnung in der neuen WEZ kaskadenartig in den nächsten Jahren ausgebaut. Die technische Ausstattung wird schrittweise an den Wärmebedarf angepasst und erweitert.

Parallel dazu treiben wir als Stadtwerke Bad Tölz den Ausbau des Fernwärmenetzes zügig voran, so dass wir in der Folge viele weitere Tölzer Gebäude an die neue Wärmezentrale anschließen können. Die Pläne für die entsprechenden Gebiete sind auf unserer Stadtwerke-Homepage einsehbar.

 
 
 

Baufortschritt der WEZ

 
 

März 2025

Die Pufferspeicher und Heizkessel werden geliefert und mit einem speziellen Autokran eingebracht.

 
 
 
 
 

Februar 2025

Das zweite Obergeschoss und der gesamte Unterbau für die Hackschnitzelförderanlagen sind fertig betoniert.

 
 
 

Dezember 2024

Der Isardüker zur Verbindung der Fernwärmeleitungen in Bad Tölz durch die Isar ist nach ca. zwei Monaten Vorbereitungszeit und einem großen „Aktionstag“ erfolgreich beendet worden. Insgesamt sieben Bagger, zwei Autorkräne und 50 Mitarbeitende waren an der Aktion beteiligt.

 
 
 
 
 

Dezember 2024

Das erste Obergeschoss ist betoniert und das zweite Obergeschoss wird im Lauf der nächsten Tage betoniert, ebenso der gesamte Unterbau für die Hackschnitzelförderanlagen.

 
 
 

Juli 2024

Wir haben den Zuwendungsbescheid des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz erhalten. Eine Summe von über 9 Millionen Euro wird aus dem Topf eines Programms zur Bundesförderung für effiziente Wärmenetze zur Verfügung gestellt. Dies entspricht rund einem Drittel der Gesamtinvestitionssumme für den Bau der WEZ von gut 30 Millionen Euro.

 
 
 
 
 

Mai 2024

Die Bearbeitung der Fläche sowie die Bodenplatte sind fertig.

 
 
 

April 2024

Gemeinsam mit Vertretern der Stadt Bad Tölz, Stadtwerke und allen beteiligten Baufirmen erfolgte der offizielle Spatenstich an der Fläche in der Lenggrieser Straße.

 
 
 
 
 

März 2024

Die Planungen sind nach knapp zehn Jahren abgeschlossen, bald starten die Arbeiten zur Wärme-Energie-Zentrale hinter dem Tölzer Feuerwehrhaus. Diese sollen die Wärme-Wende mit effizienter Fernwärmeversorgung vorantreiben.