Drei Tiefbau-Trupps werden parallel im Stadtgebiet am Ausbau der Wärmeversorgung arbeiten und die Synergieeffekte der offenen Gräben vor allem für die Gewerke Wasser und Strom zusätzlich nutzen. Somit sollen die Belastungen durch die Stadtwerke für die Verkehrsteilnehmer und Anwohner auch in absehbarer Zukunft so gering wie möglich gehalten werden.
So sehen die geplanten Maßnahmen ab Ende Februar/Anfang März (je nach Witterung) aus: Die ersten Bagger rücken im Frühjahr voraussichtlich in der Eisenberger Straße sowie in der nördlichen Eichmühlstraße an. Eine weitere Partie startet in der Lenggrieser Straße auf Höhe der Agip-Tankstelle und arbeitet sich Richtung Karwendelstraße vor. Im Frühsommer sind dann weitere Arbeiten nach dem Bahnübergang „Allgaustraße“, der Schönberg- und Demmeljochstraße sowie in der Lenggrieser Straße (S-Kurve) vorgesehen. Ungefähr Mitte des Jahres planen die Stadtwerke den Ausbau der Nahwärmeleitungen in Teilen der Schützenstraße, „Am Ellbach“ sowie August-Moralt-Straße bis Edelweißstraße.
Um den Schülerverkehr zu berücksichtigen, wird höchstwahrscheinlich eine Nahwärmebaustelle während der Sommerferien in der südlichen Dietramszeller Straße bis zur Kreuzung Bahnhofstraße durchgeführt. Derzeit ist es das Ziel im Herbst dann den Bereich der Hindenburgstraße (ab Sigmund Bauer) bis zur Kreuzung Nockhergasse zu erschließen. Zudem stehen das „Obere Griesfeld“ sowie weitere Teile der Eichmühlstraße und Greinerstraße auf der Agenda.
Nähere Informationen werden die Stadtwerke im Frühjahr 2025 und zum jeweiligen Baustellenbeginn in der Presse, Social Media, Homepage und in Einzelfällen über direkte Anwohneranschreiben bekanntgeben. Der detaillierte Ausbauplan befindet sich auf der Homepage der Stadtwerke unter www.stw-toelz.de/nahwaerme.