Vom staatlichen Wasserwerk zum modernen kommunalen Energiedienstleister

Leitbild & Geschichte der Stadtwerke Bad Tölz

 
 
 

Wo kommen wir her?

Das Jahr 1893 gilt als das offizielle Gründungsjahr der Stadtwerke Bad Tölz bzw. deren Vorläufer. Dabei war von den „Stadtwerken“ – so wie wir sie heute kennen – noch lange nicht die Rede. Am 29. März 1893 wurde in der Heimatzeitung, dem „Tölzer Kurier“, veröffentlicht, dass 20 Tagelöhner Arbeit fanden, da der Tölzer Magistrat mit den Vertretern der Gemeinde Gaißach übereingekommen war, dass die Tölzer einige Quellen am Rechelkopf fassen und ableiten durften. Diese Quellfassung und deren Ableitung nach Tölz ist die erste Anlage im Sinne eines Bauwerks, das später in den Verantwortungsbereich der Stadtwerke Bad Tölz überging. 

Bei der Stromerzeugung und –lieferung ist überliefert, dass in den Jahren 1888 – 1896 drei Mühlen erworben wurden um die Beleuchtung der Wege und Plätze zu elektrifizieren und ab 1896 die ersten Tölzer Bürger mit Strom zu versorgen. Es folgten der Bau des Isarkraftwerks in 1956/57 sowie der Aufbau des Gasnetzes in den frühen 1980er Jahren. Mit der Übernahme des Heizwerkes der Flintkaserne in 1990 eröffneten die Stadtwerke ihren vierten Betriebszweig, die Nahwärmeversorgung. Der Neubau der Wärme-Energie-Zentrale in 2024 gilt als nächster Meilenstein in der Energieversorgung der Tölzer Bürger.

Die einzelnen Freizeitbetriebe der Stadtwerke Bad Tölz existieren auch zeitweise schon weitaus länger, als sie den Stadtwerken zugeordnet werden. Die meisten Jahre auf dem Buckel bei den Freizeitbetrieben hat wohl unser Naturfreibad Eichmühle – auch die „Oach“ genannt. Bereits seit 1930 vergnügen sich viele Generationen Tölzerinnen und Tölzer im Tölzer Nordosten am aufgestauten Ellbach. Die Stadtwerke sind seit 2003 für den Badbetrieb an dieser Stelle verantwortlich. Seit 1996 steht das ehemalige Sportbad der US-Soldaten in der damaligen Flintkaserne der Bevölkerung offen, die Stadtwerke übernahmen 1998 den Betrieb und erweiterten diesen um einen großzügigen Saunabereich. 

Das Herz der Tölzer schlägt für das Eishockey, so wurde in 2004 ein neues, modernes Eisstadion an der Flinthöhe errichtet. Seit 2010 befinden sich nun die Arena mit ihrer Trainingshalle und Gastronomie in der Hand der Stadtwerke Bad Tölz.

Näheres über die Geschichte der Stadtwerke in der Chronik

 
 
 

Wo gehen wir hin und was treibt uns an?

Die Stadtwerke Bad Tölz setzen konsequent auf die Energiewende und sehen es als ihre Hauptaufgabe an, Bad Tölz zuverlässig mit Strom, Gas, Wasser und Nahwärme zu versorgen. Unser Ziel ist es, die globale Energiewende auf regionaler Ebene umzusetzen und nachhaltige Lösungen für unsere Gemeinschaft zu schaffen.

 

Unsere Mission

  • Energieversorgung der Zukunft: Wir arbeiten stetig daran, unsere Energieinfrastruktur zu modernisieren und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Dies umfasst die Entwicklung von CO2-neutralen Wärmequellen und die Optimierung unserer Netze in den Bereichen Strom, Gas, Wasser und Nahwärme.
  • Nachhaltigkeit leben: Unsere Projekte sind darauf ausgerichtet, die Umwelt zu schonen und Ressourcen effizient zu nutzen. Dies zeigt sich in der Nutzung erneuerbarer Energien und der Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks.
  • Synergien nutzen: Bei allen Bauprojekten achten wir darauf, Synergien zu nutzen und Prozesse effizient zu gestalten. Dies spart nicht nur Ressourcen, sondern fördert auch die Zusammenarbeit innerhalb der Region.
  • Engagement für die Energiewende: Wir unterstützen die Ziele der Energiewende und tragen aktiv dazu bei, diese zu erreichen. Unsere Maßnahmen orientieren sich an den Vorgaben der Regierung und sind darauf ausgerichtet, die Energiezukunft unserer Region nachhaltig zu gestalten.
 

Unsere Werte

  • Kompetenz: Als Ihr regionaler Energieversorger verfügen wir über das Fachwissen und die Erfahrung, um eine sichere und zuverlässige Energieversorgung zu garantieren. Unsere engagierten Mitarbeiter sind das Herzstück unserer Kompetenz und stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
  • Nachhaltigkeit: Wir setzen auf umweltfreundliche Lösungen und arbeiten daran, die Daseinsvorsorge kontinuierlich zu verbessern.
  • Transparenz: Uns ist wichtig, offen und ehrlich mit unseren Kunden zu kommunizieren. Daher informieren wir Sie regelmäßig über unsere Projekte und deren Fortschritte.
  • Persönlich und nah: Wir legen großen Wert auf eine persönliche und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit unseren Kunden. Wir stehen auf Augenhöhe mit Ihnen und setzen uns für Ihre Belange ein.
 
 
 

Gemeinsam für eine nachhaltige Zukunft. Die Stadtwerke Bad Tölz – Ihr Partner für eine lebenswerte Region.